Übungsbibliothek

Die umfangreiche Bibliothek mit über 350 Übungen umfasst alle Körperregionen und ermöglicht das gezielte Training verschiedener Schwerpunkte: Gleichgewicht, Kraft, Mobilität, Gewichtsverlagerung und funktionelle Bewegungen.

Therapeut:innen können jede motorische Aufgabe individuell an die Bedürfnisse der Patient:innen anpassen – bis ins Detail, z. B. bei Bewegungsumfang, Lastverteilung oder der Toleranz gegenüber Kompensationen.

Die Übungen lassen sich zu Sequenzen mit spezifischen Zielsetzungen kombinieren, was die Integration der Technologie in den Therapiealltag deutlich erleichtert.

Ergebnisse und Berichte

Nach Abschluss der Übungen werden die Ergebnisse automatisch ausgewertet und sind jederzeit zur Einsicht verfügbar:

- Allgemeine Parameter: Anzahl der Sätze und Wiederholungen, erreichte Punktzahl

- Bewegungsausmaß (ROM)

- Lastverteilung in anteroposteriorer und mediolateraler Richtung

- Erfasste Kompensationen, primär und sekundär


Die Berichte können per E-Mail verschickt und im PDF- oder CSV-Format exportiert werden.

Diagnostische Analysen

Euleria Lab bietet eine umfassende Auswahl an validierten Bewertungstools zur Analyse von Beweglichkeit (ROM), Gleichgewicht, Gangbild, Muskelkraft und Sturzrisiko – ergänzt durch spezifische Testbatterien wie FRP (Fall Risk Predictor) und RTS (Return to Sport) sowie die Möglichkeit freier Bewegungserfassungen mit detaillierter Ergebnis- und Reportgenerierung.

ROM: Bewegungsumfang (Range of Motion)

Euleria Lab ermöglicht präzise Bewertungen der Gelenkbeweglichkeit – sowohl aktiv als auch passiv – in folgenden Bereichen:
  • Sprunggelenk
  • Knie
  • Hüfte
  • Lendenwirbelsäule
  • Schulter und Ellenbogen
  • Halswirbelsäule

Neben den ermittelten Winkelwerten werden zusätzlich Symmetrie-Indizes sowie die Abweichung von normativen Referenzdaten aus der Fachliteratur dargestellt.

Gleichgewicht

Mithilfe der stabilometrischen Plattform und eines am Oberkörper angebrachten Inertialsensors ermöglicht Euleria Lab die Durchführung von statischen Gleichgewichtstests im Doppeltstand (z. B. Romberg-Test mit offenen und geschlossenen Augen). Dabei werden folgende Parameter analysiert:

  • Analyse des CoP (Center of Pressure / Druckmittelpunkt) mit Verlaufskurven und Kennwerten wie Sway und RMS
  • Analyse des CoM (Center of Mass / Körperschwerpunkt) mit Verlauf und Parametern wie mittlerer und maximaler Rumpfwinkel in sagittaler und frontaler Ebene

Gangbewertung

Die Gangbewertung (inkl. geradlinigem Gehen, Gehen mit Wendung und dem Timed-Up-and-Go-Test) erfolgt über zwei Inertialsensoren, die am oberen Fußrücken beider Füße angebracht werden. Ein eigens entwickelter Algorithmus – in Zusammenarbeit mit der Universität Sapienza – ermöglicht eine präzise Analyse folgender Parameter:

  • Räumliche Parameter: Schrittlänge, Halbschrittlänge, räumliche Asymmetrie
  • Zeitliche Parameter: Stützphase (unterteilt in drei Teilphasen), Schwungphase, doppelte Stützphase, zeitliche Asymmetrie
  • Allgemeine Parameter: zurückgelegte Distanz, Schrittanzahl, Gehgeschwindigkeit

FRP: Fall Risk Predictor (Sturzrisiko-Indikator)

Wissenschaftlich validierte Tests:

  • 5-mal vom Sitzen ins Stehen
  • Bewertung von Mobilität und Gleichgewicht
  • Halbe Drehung
  • Abwechselnder Schritt

Diese Tests ermöglichen eine detaillierte Profilierung der getesteten Person in Bezug auf Gleichgewicht, Kraft und Mobilität. Darauf basierend wird ein statischer und dynamischer Sturzrisiko-Index ermittelt – im Vergleich zu geschlechtsspezifischen und altersabhängigen Normdaten aus wissenschaftlich anerkannten Studien.

RTS: Return to Sport

Eine Testbatterie aus 7 funktionellen Tests, entwickelt in Zusammenarbeit mit Dr. Fink und der Universität Innsbruck, dient der Bewertung der Leistungsfähigkeit der unteren Extremitäten in Bezug auf:

  • Stabilität
  • Kraft
  • Agilität
  • Geschwindigkeit

Die Auswertung liefert einen wissenschaftlich validierten Indikator für die Rückkehr zum Sport nach einer VKB-Rekonstruktion, basierend auf dem Vergleich mit geschlechts- und altersbezogenen Referenzdaten aus der Fachliteratur.


Kraft

Die Messung der Muskelkraft mithilfe eines Dynamometers ist ein zentraler Bestandteil der funktionellen Bewegungsanalyse. Euleria Lab ermöglicht die objektive Erfassung der maximalen isometrischen Muskelkraft in folgenden Körperregionen:

  • Halswirbelsäule
  • Brustwirbelsäule
  • Rumpf (Core)
  • Hand
  • Oberschenkel
  • Schultergürtel
  • Oberarm
  • Unterarm
  • Unterschenkel
  • Fuß

Freie Bewegungserfassung

Das Modul zur freien Bewegungserfassung ermöglicht die Aufzeichnung von Bewegungen im Raum, wobei Anzahl und Position der Sensoren sowie die zu analysierenden Gelenke oder Segmente individuell wählbar sind.

Die gemessenen Gelenkwinkelwerte können in Echtzeit auf den drei Bewegungsebenen – frontal, sagittal und horizontal – visualisiert werden.

Nach Abschluss der Aufzeichnung kann eine Datei mit allen erfassten Winkelwerten exportiert werden.

Ergebnisse und Berichte

Jede Bewertung erzeugt automatisch einen PDF-Bericht mit hohem klinischem Nutzen, der sowohl für Fachkräfte als auch für Patient:innen leicht verständlich ist.

Der Bericht enthält eine Zusammenfassung der durchgeführten Aktivität, eine detaillierte Darstellung der erfassten Ergebnisse sowie die Abweichung von normativen Referenzwerten aus der Fachliteratur.

Therapeut:innen können die Ergebnisse per E-Mail versenden oder bei Bedarf auch im CSV-Format exportieren, z. B. zur weiteren Analyse im Rahmen klinischer Forschungsprojekte.

Euleria Link – die webbasierte Verwaltungsplattform

Euleria Link ist die zentrale Online-Plattform für Fachkräfte und wird in allen Lösungen von Euleria Health eingesetzt.

Sie ermöglicht:

  • die Verwaltung personenbezogener Patientendaten unter Einhaltung aller geltenden Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien (DSGVO-konform)

  • das Erstellen und Anpassen individueller Trainingsprogramme

  • die Auswertung von Übungen und Bewertungen inklusive Berichte im PDF- und CSV-Format

  • den direkten Kontakt zu Patient:innen, die die Euleria Mylink App nutzen – über Chat, Videoanrufe, Fragebögen, Heimübungen und individuelle Empfehlungen für den Rehabilitationsverlauf

weitere Informationen Euleria Link

Vergleiche

Innerhalb von Euleria Link kann die Fachkraft die Ergebnisse eines Patienten oder einer Patientin automatisch über den Zeitverlauf hinweg oder im Vergleich mit anderen Patient:innen analysieren.


Gruppenfunktionen

Patient:innen können einem oder mehreren Gruppen zugeordnet werden, um deren Ergebnisse mit internen Referenzdatenbanken oder Gruppenmittelwerten zu vergleichen.

Zubehör

Ein speziell eingerichteter Laptop mit vorinstallierter Software und passender Steuereinheit.

Stabilometrische Plattform mit instabiler Standfläche.

Set aus Inertialsensoren und elastischen Gurten.

Kraftmessgerät zur objektiven Erfassung der Muskelkraft.

Plattform zur Schulung der Körperwahrnehmung und Gleichgewichtskontrolle.

Hindernis-Set (Euleria Lab Performance).

Wissenschaftliche Validierung

Euleria Lab wurde in Zusammenarbeit mit renommierten Fachleuten, Kliniken, Universitäten und Forschungseinrichtungen entwickelt und wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Zu den Partnerinstitutionen zählen unter anderem:

das Bewegungsanalyselabor des Rizzoli-Instituts in Bologna, die Fondazione Santa Lucia, die Fondazione Bruno Kessler, die Universität Chieti, die Universität Sapienza in Rom sowie die Universität Innsbruck.

Es existiert eine Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen zur Validierung der Technologie von Euleria Lab und ihrer klinischen Wirksamkeit bei unterschiedlichen Patientengruppen.

wave